Ziele der Ausbildung

  • Die Schüler und Schülerinnen sollen einen Durchflussmesspunkt in einem Abwassersystem oder einer Kläranlage aus hydraulischer Sicht verstehen.
  • Die hydraulische Funktionsweise einer Messstelle physikalisch verstehen, um potenzielle Probleme zu identifizieren (starkes Gefälle, Vorhandensein eines Ventils, Risiko eines stromabwärts gerichteten Einflusses, Verformungen der Messvorrichtung usw.).
  • Identifizieren und quantifizieren Sie die hydraulischen Eigenschaften, die eine Aussage über die hydraulische Funktion einer Messstelle und damit über die zu ergreifenden Maßnahmen ermöglichen.

3D EAU-Schulung

Messung des Durchflusses in Abwassersystemen

Formation de mesure du débit dans les locaux de SPGE
Formation mesure du débit sur le terrain à Metz

Programm

Der erste Tag richtet sich an ein breites Publikum (Außendienstmitarbeiter, Techniker, Ingenieure …) und veranschaulicht :

– Messstandorte und -problematiken anhand von Fallbeispielen: Lehrvideos, die im Netz oder in einer Station gedreht wurden (Regenüberlaufbecken, Überlauf einer Pumpstation mit oder ohne Kasten, Messkanäle…).

– die hydraulischen Phänomene, die dabei eine Rolle spielen (Wildbachregime, hydraulischer Vorsprung, stromabwärts gerichteter Einfluss, Kontrollpunkt…) anhand von Videos, die im Labor gedreht wurden.

Der zweite Tag richtet sich an Techniker und Ingenieure. Sie werden insbesondere die Umsetzung anhand von Fallbeispielen sehen, die am Vortag vorgestellt wurden, oder anhand von Beispielen, die direkt von den Teilnehmern dieses Kurses vorgeschlagen wurden.

Tag 1

  • Die verschiedenen Regulierungspunkte: A1, A2, A3, A4 und A5.

  • Die Pflichten, die jedem Punkt entsprechen.

Dauer : 0.25 Std

  • Welche Methoden gibt es, um den Durchfluss zu messen?

  • Warum kann der Durchfluss aus einer Messung von Wasserhöhen berechnet werden?

  • Welche Phänomene können diese Methode zur Messung des Durchflusses unwirksam machen?

  • Auswirkungen eines Wildbachregimes auf die Durchflussmessung?

  • Auswirkungen eines flussabwärts gerichteten Einflusses auf die Durchflussmessung?

Dauer : 2 Std

  • Präsentation von Beispielen aus dem Gelände

  • Die hydraulischen Phänomene, die dabei eine Rolle spielen.

  • Weiterführende Fragen: Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Dauer : 0.75 Std

  • Präsentation von Feldbeispielen

  • Die hydraulischen Phänomene, die dabei eine Rolle spielen

  • Auswirkungen von Verlegefehlern und Deformationen auf die Durchflussmessung.

  • Weiterführende Fragen: Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Dauer : 1 Std

  • Vorstellung von Beispielen aus dem Feld

  • Vorstellung der verschiedenen Messlösungen (mit oder ohne Senkkasten?).

  • Die hydraulischen Phänomene, die dabei eine Rolle spielen.

  • Vorstellung der COACHS-Methode: was sie leistet, was sie nicht leistet, Größenordnungen von Unsicherheiten.

  • Weiterführende Fragen: Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Dauer : 1,25 Std

Dauer : 0,5 Std

Tag 2

  • Vokabular zu Regenüberläufen.
  • Vorstellung des technischen Leitfadens ENGEES
  • Begriffe der Genauigkeit
  • Anwendung anhand von Feldbeispielen

Dauer : 4 Std

  • Darstellung der Unsicherheiten nach GUM und ISO 1438.
  • Fortpflanzung von Unsicherheiten
  • Hydraulische Berechnungsmethode
  • Anwendungsbedingungen für die verschiedenen Methoden.
  • Was macht man außerhalb dieser Anwendungsbedingungen?

Dauer : 1.5 std

  • Fragen und Antworten im Verlauf des Gesprächs.

Dauer : 1 Std

Dauer : 0,5 Std

Möchten Sie mehr über diese Ausbildung erfahren?

Laden Sie das Bildungsblatt herunter

Andere Schulungen

Messung des Durchflusses in Abwassersystemen

Integration von Speicherventilen in ein Netzmodell

Einführung in die Messunsicherheiten hydrologischer Größen