
3D EAU-Studien
Gewährleistung der optimalen Leistung von kollektiven Abwassersystemen durch kontinuierliche Überwachung des Abwasserflusses.
Problematik
Sicherstellung der optimalen Leistung der kollektiven Abwasserentsorgung und Steigerung der Managementeffizienz:
- Kontinuierliche Überwachung der Betriebsabläufe;
- Verhinderung oder Erkennung von Fehlfunktionen;
- Überwachung und Bewertung der Wirksamkeit der umgesetzten Maßnahmen;
- Betrieb mit dem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung.
Die kontinuierliche Überwachung der Durchflussmengen an bestimmten Punkten des Kanalsystems ermöglicht die Erfassung von Echtzeitdaten über den Zustand und den Betrieb des Netzes, um mögliche Probleme schnell zu identifizieren und die Wirksamkeit von Korrekturmaßnahmen zu bewerten.
Die 3D EAU-Lösung
Implementierung von standortspezifischen Messlösungen
Die skizzierte Methodik zielt darauf ab, den hydraulischen Durchfluss und die Umweltbedingungen zu verstehen und zu charakterisieren, um die optimale Messlösung basierend auf den wichtigsten Überlegungen und Zielen auszuwählen.

Eine 5-stufige Methodik
- Feldumfragen

2. Planung für die kommende Messkampagne

3. Analyse von Niederschlagsdaten

4. Analyse von Flussdaten

5. Vergleichende Analyse von Messlösungen

Vorteile
Peer–Review–Methodik zur Gewährleistung ihrer wissenschaftlichen Validität und Zuverlässigkeit
Standortspezifische Instrumentierung auf Basis der hydraulischen Beurteilung
Qualitätsdatenerfassung abgestimmt auf den Durchflussbereich der Messstelle
Verbesserter Einblick in die Leistungsfähigkeit des Kanalsystems
Maximierung der Investitions– und Betriebskosteneffizienz